Studien

UKB/CIO

Ansprechpartner: Dr. Franz-Georg Bauernfeind oder Dr. Moritz Kleemiß,
Tel. 0228 287 17050
Franz-Georg.Bauernfeind@ukbonn.de

Krystal-12, Mirati 849-012: A Randomized Phase 3 Study of MRTX849 versus Docetaxel in Patients with Previously Treated Non-Small Cell Lung Cancer with KRAS G12C Mutation
  • Beschreibung: Internationale Phase III Studie mit Adagrasib versus Docetaxel für NSCLC Patienten mit KRAS G12C Mutation und Progression während oder nach Chemotherapie und Checkpoint Inhibitor
  • Einschlusskriterien
  • Ausschlusskriterien

Aktuell rekrutierende Arzneimittelstudien am UKB:

AdvanTIG-032

A Phase 3, Randomized, Double-Blind Study of BGB-A1217, an Anti-TIGIT Antibody, in Combination With Tislelizumab Compared to Pembrolizumab in Patients With Previously Untreated, PD-L1-Selected, and Locally Advanced, Unresectable, or Metastatic Non-Small Cell Lung Cancer

  • Beschreibung: In dieser Studie können neu diagnostizierte PatientInnen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) behandelt werden (PD-L1 mindestens 50%), die bisher noch keine Therapie erhalten haben und deren Tumor eine hohe Expression von PD-L1 aufweist. Es wird geprüft ob eine Kombinationstherapie mit Ociperlimab und Tislelizumab oder Tislelizumab alleine bessere Behandlungsergebnisse erzielt als Pembrolizumab mono. Es handelt sich um eine randomisierte Studie. Die PatientInnen erhalten entweder a) Tislelizumab plus Ociperlimab oder b) Tislelizumab oder c) Pembrolizumab.
  • Ein- und Ausschlusskriterien:
    • NSCLC Lokal fortgeschritten und nicht lokal therapierbar oder metastasiert
    • NSCLC ohne für die palliative Erstlinientherapie relevante Treibermutationen
    • PD-L1 TBS mindestens 50%
    • Keine PD-L1 Vortherapie         
Krystal-12

Krystal-12, Mirati 849-012: A Randomized Phase 3 Study of MRTX849 versus Docetaxel in Patients with Previously Treated Non-Small Cell Lung Cancer with KRAS G12C Mutation

  • Beschreibung: Internationale Phase III Studie mit Adagrasib versus Docetaxel für NSCLC Patienten mit KRAS G12C Mutation und Progression während oder nach Chemotherapie und Checkpoint Inhibitor.
  • Ein- und Ausschlusskriterin:
    • NSCLC mit KRAS G12C Mutation
    • NSCLC mit mindestens einer Vortherapie
    • Keine KRAS gerichtete Vortherapie   
Aktuell rekrutierende Nicht-Arzneimittelstudien am UKB:
Mikrobiom/PD-L1 Studie

Prospektive monozentrische Beobachtungskohortenstudie zur Korrelation von Mikrobiom-Diversität und onkologischem Ergebnis bei Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie    DRKS00030723 (Ethikvotum vom 28.09.2022)

  • Beschreibung: Bewertung der Zusammensetzung des Mikrobioms als Prädiktor für das progressionsfreie Überleben und Verträglichkeit einer Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie; Mikrobiomanalyse aus Stuhlproben vor und während PD-L1 Therapie.
  • Ein-Ausschlusskriterien:
    • Geplante Therapie mit einem Checkpoint-Inhibitor (Anti-PD-1, Anti-PD-L1 oder Anti-CTLA-4) als Einzelwirkstoff oder in Kombination mit einem anderen Checkpoint-Inhibitor oder einem anderen Behandlungswirkstoff oder einer anderen Behandlungsmethode (z. B. zielgerichtete Therapie, Chemotherapie, Operation, Bestrahlung usw.)
    • Pat. Mit PD-L1 Vortherapie sind ausgeschlossen
Folgende Arzneimittelstudien befinden sich in Vorbereitung:

CA224-095: Phase III Study of Relatlimab and Nivolumab in Combination with Chemotherapy Versus Pembrolizumab in Combination with Chemotherapy as First-line Treatment of Stage IV or Recurrent Non-Small Cell Lung Cancer

eVOLVE-Lung02: A Phase III, Two- Arm, Parallel, Randomized, Multi-Center, Open-Label, Global Study to Determine the Efficacy of Volrustomig (MEDI5752) Versus Pembrolizumab in Combination with Chemotherapy for First-Line Treatment of Patients with Metastatic Non-Small Cell Lung Cancer

Johanniter-Krankenhaus

Ansprechpartner: Dr. Jo-Birger Schmeing, Vertreter Jakob Reinke
Tel. 0228 543-3030
jo-birger.schmeing@bn.johanniter-kliniken.de

Solide Tumore – Metastasiertes NSCLC

Zweitlinie | SGNB6A-002 | Antikörper-Drug-Konjugat (ADC)
  • Design: SGN-B6A (ADC gegen Integrin Beta-6) vs. Docetaxel
  • Einschlusskriterien:
    • Guter Allgemeinzustand (ECOG 0-1)
    • Krankheitsprogress nach einer Systemtherapie mit Carbo-/Cisplatin+
      Immuncheckpoint-Inhibitor
  • Ausschlusskriterien:
    • Vorherige Taxan-haltige Chemotherapie
    • Aktive ZNS-Erkrankung

Hinweis: Patient:innen mit Treibermutationen sind nicht von der Studie ausgeschlossen

Erstlinie | eVOLVE Lung-02 (aktuell in Vorbereitung) | Bispez. Antikörper (BiTe)
  • Design: Volrustomig (BiTe | PD-1/CTLA4) + Chemo vs. Pembrolizumab + Chemo
  • Einschlusskriterien:
    PD-L1 Expression < 50%
  • Ausschlusskriterien:
    Mutation in EGFR/ALK/ROS1

Wir rechnen damit, Anfang 2025 mit der Rekrutierung beginnen zu können.

Klinikum Bonn/Rhein-Sieg
Von-Hompesch-Str. 1
53123 Bonn
Tel: (0228) 6481-11297
Fax: (0228) 6481-11850
E-Mail senden

Johanniter-Krankenhaus Bonn
Johanniter-Straße 3-5
53113 Bonn
Tel: (0228) 543-2203
Fax: (0228) 543-2026
E-Mail senden

Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
Tel: (0228) 287-17059
Fax: (0228) 287-9080052
E-Mail senden

© 2025 Lungenkrebszentrum Bonn/Rhein-Sieg